Publikationen
Monografien
Szenen des Subjekts. Kulturmediengeschichte der szenischen
Intervention seit dem 18. Jahrhundert, in Vorbereitung.
Rhetorik
der Entartung. Max Nordau und die Sprache der Verletzung.
Bielefeld: transcript 2007.
Felix
Wiedemann: Aufklärung und „Entartung“. Céline
Kaiser über den Fin-de-siècle-Bestseller Max Nordau, in:
literaturkritik.de, Nr. 6, Juni 2008,
Literaturwissenschaft.
Herausgeberschaft
SzenoTest.
Pre-, Re- und Enactment als Kulturtechniken zwischen
Trauma, Theater und Therapie, Sammel- und Katalogband, in
Vorbereitung.
&
Walter Bruchhausen (Hg.): Szenen des Erstkontaktes zwischen
Arzt und Patient, Bonn University Press: V&R unipress,
Reihe Medizin und Kulturwissenschaft, 2012.
&
Marie-Luise Wünsche (Hg.): Die „Nervosität der
Juden“ und andere Leiden an der Zivilisation.
Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte individueller
Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900, Paderborn:
Schöningh 2003.
Andrea
Adams: Rezension zu: Kaiser, Céline; Wünsche, Marie-Luise
(Hrsg.): Die "jüdische Nervosität" und andere Leiden an der
Zivilisation. Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte
individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900.
Paderborn 2003, in: H-Soz-u-Kult, 21.07.2004, .
Paul
Lerner: Review of Kaiser, Céline; Wünsche, Marie-Luise, Die
”jüdische Nervosität” und andere Leiden an der
Zivilisation: Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte
individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900.
H-German, H-Net Reviews. July, 2006.
URL
Aufsätze
und Interviews
Noise
and Voice. Zur Geschichte der Spezialeffekte in der
Psychotherapie, in: Inszenierung und Effekte. Szenografie
der Magie, hrsg. von Ralf Bohn und Heiner Wilharm, Band 7,
Reihe Szenografie & Szenologie Bielefeld: transcript
2013, im Druck.
Einleitung,
in: Szenen des Erstkontaktes zwischen Arzt und Patient,
hrsg. von Walter Bruchhausen und Céline Kaiser, V&R
unipress: Bonn University Press 2012, S. 7-22.
Rahmenszenen.
Zur Dramaturgie des Erstkontaktes zwischen Arzt und Patient
als Element der Psychotherapie 1796/1988, in: Szenen des
Erstkontaktes zwischen Arzt und Patient, hrsg. von Walter
Bruchhausen und Céline Kaiser, V&R unipress: Bonn
University Press 2012, S. 73-88.
Spiel
und Rahmen in der Theatrotherapie um 1800, in: Spielformen
des Selbst, hrsg. von Regine Strätling, Bielefeld:
transcript 2012, S. 151–166.
Inszenierung
von Erfahrungsräumen. Formen der Theatralität im
hypnotischen Experiment um 1900, in: Medizin, Okkultismus
und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin
Bd. 2, hrsg. v. Udo Benzenhöfer, Wetzlar: GWAB 2009, S.
69-90.
Schauplatz
Psychiatrie. Aspekte der Theatralität in der Psychotherapie
um 1800, in: Jahrbuch Literatur und Medizin, Band II, hrsg.
von Bettina Jagow und Florian Steger, Heidelberg: Winter
2008, S. 61-78.
Die
gouvernementalen Strukturen. Kathrin Röggla im Gespräch mit
Céline Kaiser und Alexander Böhnke, in: Navigationen.
Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft, Jg. 4
(November 2004) Heft 1/2, S. 171-184.
„Fafagolik?“
Fiktionen des Erstkontaktes in der Marsliteratur um 1900,
in: Der maximal Fremde, hrsg. von Michael Schetsche,
Würzburg: Ergon Verlag: 2004, S. 75-93.
After
the Freud Museum. A Conversation with Susan Hiller, in: Die
„Nervosität der Juden“ und andere Leiden an der
Zivilisation, s.o., S. 121-129.
Ursprungsszenarien
in der Nervositätsdebatte um 1900, in: Die
„Nervosität der Juden“ und andere Leiden an der
Zivilisation, s.o., S. 89-109.
„Jüdische
Wissenschaft“ - zur Rhetorik der/über Psychoanalyse,
in: Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und
Gegenwart, hrsg. von Michael Konkel, Alexandra Pontzen und
Henning Theißen, Paderborn: Schöningh 2003, S. 167-186.
„Ein
Netz von künstlichen Nerven“. Hirnforschung und
Kommunikation um 1800, in: Autorität der/in Sprache,
Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner
Germanistentages 1997, Bd. 1, hrsg. von Jürgen Fohrmann,
Ingrid Kasten und Eva Neuland, Bielefeld: Aisthesis 1999,
S. 282-301.
Rezensionen
Rez.:
Reiner Keller, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.),
Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie
von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden:
Verlag für Sozialwissenschaften 2012, in: Soziologische
Revue, im Druck.
Rez.:
Wolfgang Ranke: Theatermoral. Moralische Argumentation und
dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung,
Königshausen & Neumann, Würzburg, in: Zeitschrift für
Deutsche Philologie, 2011.
Rez.:
M.A. Katritzky, Women, Medicine and Theatre, 1500-1750.
Literary Mountebanks and Performing Quacks, Hampshire:
Ashgate 2007, in: Jahrbuch Literatur und Medizin, Band III,
hrsg. von Bettina Jagow und Florian Steger, Heidelberg:
2010.
< Lebenslauf
> Vorträge &
Projektpräsentationen
> Veranstaltungen &
kulturelle Vernetzung
< zurück